An der Wanderung Nr. 196 lernen wir mit Thomas Zogg einen weiteren Teil des Südens von Fehraltdorf, respektive das Ostufer des Pfäffikersees kennen. Die rund 8,5 km lange Strecke ist für jedermann (und jede Frau) ausgelegt, kann man doch je nach Lust und Laune als Wanderer, Halbwanderer, Kurzwander ... An der Wanderung Nr. 196 lernen wir mit Thomas Zogg einen weiteren Teil des Südens von Fehraltdorf, respektive das Ostufer des Pfäffikersees kennen. Die rund 8,5 km lange Strecke ist für jedermann (und jede Frau) ausgelegt, kann man doch je nach Lust und Laune als Wanderer, Halbwanderer, Kurzwanderer oder Nichtwanderer daran teilnehmen. Thomas hat da wirklich für alle Befindlichkeiten gesorgt, damit alle Teilnehmenden das angestrebte Vergnügen bekommen.
Nach drei Jahren Unterbruch findet die traditionelle Kyburg-Feier auf Einladung des Rotary Clubs Kyburg endlich wieder statt. Die Festrednerin Chantal Cavin war Weltrekordhalterin und Weltmeisterin im Schwimmen und erfolgreiche Triathletin. Sie erblindete nach einem Sportunfall und musste fortan ih ... Nach drei Jahren Unterbruch findet die traditionelle Kyburg-Feier auf Einladung des Rotary Clubs Kyburg endlich wieder statt. Die Festrednerin Chantal Cavin war Weltrekordhalterin und Weltmeisterin im Schwimmen und erfolgreiche Triathletin. Sie erblindete nach einem Sportunfall und musste fortan ihre Erfolge noch härter erarbeiten. Ihr Referat wird Sie berühren, da Chantal Cavin nicht mit ihrem Schicksal hadert, sondern mit Humor und Zuversicht ihre Herausforderungen anpackt.Anmeldungen bitte mit Angaben, ob nur für die Feier oder auch für das Nachtessen (Fleisch oder vegetarisch) bis 15. Juni per E-Mail an: helena.wildi@optimo-group.ch
Auf dieser Seite finden Sie die häufig gestellten Fragen und Antworten. Helfen Sie an...
30.06.2022
An der Wanderung Nr. 196 lernen wir mit Thomas Zogg einen weiteren Teil des Südens v...
01.07.2022
06.07.2022
Nach drei Jahren Unterbruch findet die traditionelle Kyburg-Feier auf Einladung des ...
08.07.2022
15.07.2022
22.07.2022
29.07.2022
05.08.2022
12.08.2022
19.08.2022
26.08.2022
02.09.2022
Die kleine Clubgeschichte
Einst nur eine bäuerliche Aussenwacht von Illnau, überflügelte Effretikon im Laufe der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts Illnau mit seiner Einwohnerzahl. Seine günstige Verkehrslage im Zentrum zwischen Zürich und Winterthur und zwischen dem Zürcher Ober- und Unterland förderte den enormen Zuzug, was dem Ort zunächst das abwertende Attribut „Schlafstadt“ einbrachte. Der wachsenden Bedeutung des Ortes wurde bald einmal durch die Änderung der offiziellen Gemeindebezeichnung in „Stadt Illnau-Effretikon“ Genüge getan. Heute ist Illnau-Effretikon eine lebendige multikulturelle Kommune mit allen Einrichtungen, die sie lebenswert macht. So fanden sich denn am 3. September 1974 23 Handwerker und Wirtschaftsleute aus der Region zusammen, um den Rotary-Club Illnau-Effretikon zu gründen und einen Beitrag zur Bewältigung einiger Aufgaben und dem rücksichtsvollen Zusammenleben zu leisten. Heute zählt der Club 70 Mitglieder aus Illnau-Effretikon und den umliegenden Gemeinden und kann stolz auf die vielen sozialen Projekte zurückblicken, welche im Laufe der Jahre regional, national und international durchgeführt wurden.