Es fühlt sich wie ein Statement gegen die weltweite Reiseflut an und an ein Bekenntnis zur Weisheit «Das Gute liegt so nah» und wartet darauf, (neu) entdeckt zu werden. Die Mehrzahl derjenigen, die an die nächste Wanderung von Reto Lardi und Ruedi Rast mitkommen, werden nicht weit fahren müssen, kö ... Es fühlt sich wie ein Statement gegen die weltweite Reiseflut an und an ein Bekenntnis zur Weisheit «Das Gute liegt so nah» und wartet darauf, (neu) entdeckt zu werden. Die Mehrzahl derjenigen, die an die nächste Wanderung von Reto Lardi und Ruedi Rast mitkommen, werden nicht weit fahren müssen, können sogar zu Fuss zum Treffpunkt gelangen. Wir werden Effretikon, das uns «inside» sehr wohl bekannt ist, umrunden und die Gebiete «outside» erkunden. Wir werden erleben, wieviel Natur uns neben der urbanen Zone bleibt, die wir nach individuellen Wünschen nutzen können. Die Bünzli-Schüür, die heute fast eine Institution ist, wo sich an sonnigen Tagen stets Menschen zur Rast auf den zahlreichen Bänken an der Südseite einfinden, steht als Beispiel für diese Einsicht. Ich finde mich tatsächlich privilegiert, dass mir der Blick über das Eselriet auf die Schüür in jedem Licht, sei es an einem sonnigen Wintermorgen, einem verhangenen Tag oder auch im Abendlicht, von meinem Büro aus offensteht. Die dort Rastenden können dafür einen herrlichen Blick auf die Silhouette von Illnau geniessen. (hjs)
Liebe Rotarierinnen und Rotarier: Der Anlass „Bio Pflanzzeit“ der Stiftung zur Palme findet statt am Wochenende vom 25. und 26. April 2025. EinsatzzeitenFreitag, 10.00 Uhr bis 15.00 UhrSamstag, 11.00 Uhr bis 15.00 UhrClub-Lunch und Pflanzenverkauf finden an der Speckstrasse 2, 8330 Pfäffikon statt. ... Liebe Rotarierinnen und Rotarier: Der Anlass „Bio Pflanzzeit“ der Stiftung zur Palme findet statt am Wochenende vom 25. und 26. April 2025. EinsatzzeitenFreitag, 10.00 Uhr bis 15.00 UhrSamstag, 11.00 Uhr bis 15.00 UhrClub-Lunch und Pflanzenverkauf finden an der Speckstrasse 2, 8330 Pfäffikon statt.Anmeldungen für Standbetreuung an Hans Aeschlimann aeschlimann.ha@bluewin.ch / +41 79 355 66 94
Details und Anmeldung siehe beigefügte Ausschreibung.Teilnehmende bitte Anmeldetalon ausdrucken, ausfüllen und per Mail aninfo@rokj-golftour.ch senden. Details und Anmeldung siehe beigefügte Ausschreibung.Teilnehmende bitte Anmeldetalon ausdrucken, ausfüllen und per Mail aninfo@rokj-golftour.ch senden.
Anmeldefrist bis: Freitag , 16.Mai 2025, 12.00 Uhr Anmeldefrist bis: Freitag , 16.Mai 2025, 12.00 Uhr
Dieses Jahr arbeiten wir wieder mit dem Rotary Club von Logroño (La Rioja) zusammen...
Mit jedem Glas Wein der Domaine des Bossons aus Satigny im Kanton Genf unterstütze...
Einst nur eine bäuerliche Aussenwacht von Illnau, überflügelte Effretikon im Laufe der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts Illnau mit seiner Einwohnerzahl. Seine günstige Verkehrslage im Zentrum zwischen Zürich und Winterthur und zwischen dem Zürcher Ober- und Unterland förderte den enormen Zuzug, was dem Ort zunächst das abwertende Attribut „Schlafstadt“ einbrachte. Der wachsenden Bedeutung des Ortes wurde bald einmal durch die Änderung der offiziellen Gemeindebezeichnung in „Stadt Illnau-Effretikon“ Genüge getan. Heute ist Illnau-Effretikon eine lebendige multikulturelle Kommune mit allen Einrichtungen, die sie lebenswert macht. So fanden sich denn am 3. September 1974 23 Handwerker und Wirtschaftsleute aus der Region zusammen, um den Rotary-Club Illnau-Effretikon zu gründen und einen Beitrag zur Bewältigung einiger Aufgaben und dem rücksichtsvollen Zusammenleben zu leisten. Heute zählt der Club 69 Mitglieder aus Illnau-Effretikon und den umliegenden Gemeinden und kann stolz auf die vielen sozialen Projekte zurückblicken, welche im Laufe der Jahre regional, national und international durchgeführt wurden.